Professorin gibt Einblicke in den Superorganismus Mensch – Vortrag der Reihe die „ESS trifft …“ am 03.12.2024
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Eduard-Stieler-Schule findet eine spannende Vortragsreihe statt. Am 03.12.24 begrüßten die Lernenden der Jahrgangsstufen 11 bis 13 des beruflichen Gymnasiums Frau Prof. Dr. Rohtraud Pichner von der Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie. Die Tierärztin, Dekanin und erfahrene Dozentin, die seit neun Jahren an der Hochschule tätig ist, widmete sich in ihrem Vortrag dem faszinierenden Thema: „Wir sind nicht allein – Der Superorganismus Mensch“.
Zu Beginn stellte Sie den Fachbereich Oecotrophologie und die vielfältigen Studienmöglichkeiten vor. Dabei betonte sie die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs, die von Ernährungswissenschaften über Gesundheitsförderung bis hin zu lebensmitteltechnologischen Aspekten reiche.
Im Anschluss führte die Referentin die Zuhörerschaft auf eine Reise in die Welt der Mikroorganismen, die den Menschen zu einem „Superorganismus“ machen. Dabei verdeutlichte sie, dass wir nicht allein zu ihrem Vortrag erschienen seien: Pro Person „tragen“ wir etwa 1 bis 2 Kilogramm Biomasse aus Mikroorganismen mit uns, darunter Bakterien, Pilze und Viren. Diese Besiedlung beginne bereits kurz nach der Geburt. Während viele dieser Mikroorganismen in Symbiose mit uns leben und lebensnotwendig sind, können einige auch parasitär sein.
Besonders eindrucksvoll für unsere Lernenden war die Tatsache, dass allein ein Kuss etwa 80 Millionen Bakterien zwischen zwei Menschen austausche. Prof. Dr. Rohtraud Pichner machte deutlich, wie eng wir mit dieser „unsichtbaren Welt“ verbunden seien und welchen Einfluss sie auf unsere Gesundheit habe.
Zum Abschluss ging die Professorin auf die forensische Mikrobiologie ein und erklärte, wie die Analyse des Mikrobioms sogar zur Aufklärung von Straftaten beitragen könne. Mit einem Augenzwinkern betonte sie: „Jeder bekommt das Darmmikrobiom, das er verdient“ – ein Denkanstoß, der sicherlich noch lange nachwirkt.
Die Lernenden erhielten nicht nur wissenschaftliche Einblicke, sondern auch eine Vorstellung davon, wie Forschung und Lehre an einer Hochschule aussehen.
Ein großer Dank gilt Frau Prof. Dr. Rohtraud Pichner für diesen inspirierenden Vortrag und ihren Beitrag zu den Jubiläumsfeierlichkeiten der Eduard-Stieler-Schule.
Text: Andrea Sonnabend
Bilder: Julia Pappert
01 Frau Prof. Dr. Rohtraud Pichner
02 Zuhörerschaft im Foyer der ESS
03 Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums
04 Frau Prof. Dr. Rohtraud Pichner
![](files/news/2024/12%20%28Dez%29/Vortrag%203.12.2024%20-%20Bild%201.jpg)