Spannender Vortrag der Uni Kassel zur Genom-Editierung zeigt Chancen und Risiken der „Neuen Gentechnik“ auf

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die ESS trifft…“ begrüßte der stellvertretende Schulleiter Herr Franco Gargano den Referenten, Herrn Prof. Dr. Nellen von der Universität Kassel, ganz herzlich an der Eduard-Stieler-Schule. Etwa 100 Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen folgten dem informativen und gelungenen Vortrag zum Thema „CRISPR-Cas – das Superwerkzeug für die Gentechnik“.

Herr Prof. Dr. Nellen klärte einführend über die natürliche Herkunft des Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats-Cas-Systems als adaptive Immunabwehr von Bakterien gegen Bakteriophagen auf und gab einen Einblick in den Aufbau und die Arbeitsweise des Systems.

Besondere Aufmerksamkeit widmete er dem Cas9-Enzym, das die Funktion der Genschere übernimmt und überaus wichtig für die Gentechnik sei. Mithilfe des Cas9 können bestimmte DNA-Abschnitte von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen gefunden und zerschnitten werden. Anschließend können Gene an der Schnittstelle verändert werden, indem einzelne DNA-Bausteine herausgeschnitten, eingefügt oder blockiert werden. Als Möglichkeiten stellte Prof. Dr. Nellen unter anderem gezielte Veränderungen von Pflanzen vor, die dazu führen, dass diese besser an den Klimawandel angepasst werden können, z.B. im Hinblick auf Trockenheit, Hitze oder Überflutungen.

Weiterhin ermögliche die Genschere CRISPR-Cas9 die DNA-Veränderung zur Heilung bestimmter Krankheiten und mache das System zum neuen Superwerkzeug der Gentechnik. In diesem Zusammenhang ging der Referent auf die durch CRISPR-Cas erlangten Erfolge in der Gentherapie bei Sichelzellanämie, einer erblichen Erkrankung der roten Blutkörperchen, ein.

Am Ende seines Vortrags sprach Prof. Dr. Nellen noch ethische Aspekte und die gesellschaftliche Diskussion hinsichtlich der Chancen und Risiken des CRISPR-Cas-Systems an. Die sich anschließende lebendige Fragerunde zeigte, wie interessiert die Schülerinnen und Schüler am Thema sind. Prof. Dr. Nellen nahm sich Zeit, die zahlreichen Fragen ausführlich und verständlich zu beantworten.

 

Text: Carmen Mötzung

 

Bilder 1, 2,3 und 5: Julia Pappert

Bild 4: Gabriele Lellau

 

01  Prof. Dr. Nellen während des Vortrags

02  Zuhörerschaft

03  Prof. Dr. Nellen

04  Prof. Dr. Nellen, Selina Behling und Tino Striegler (beide CTA)

05  Fragerunde

 

Zurück

Nach oben