Über 100 Ehemalige beim Alumni-Treffen der Chemisch-technischen Assistentinnen und Assistenten an der Eduard-Stieler-Schule am 15.02.2025
Im Rahmen des Jubiläumsjahres „50 Jahre Eduard-Stieler-Schule – Vielfalt macht Schule“ wurden die ehemaligen Absolventen der Ausbildung zum/zur Chemisch-technischen Assistenten/in (CTA) Ende Februar zu einem Alumni-Treffen in das Übungsrestaurant der Schule eingeladen.
Von den insgesamt etwa 350 Absolventen, die in 25 Jahren ausgebildet wurden, nahmen mehr als 100 ehemalige Auszubildende die Einladung an, einen gemeinsamen Nachmittag mit ihren damaligen Lehrerinnen und Lehrern sowie den Klassenkameraden zu verbringen.
Die Begrüßung der Gäste übernahm Abteilungsleiterin Frau Anke Bischof, die sich zunächst bei den Lehrkräften der CTA-Abteilung - Frau Lebeda, Frau Weber, Frau Ludwig-Schulte und Herrn Niedenthal - bedankte, die durch ihre Ideen und ihren Einsatz diesen Nachmittag möglich gemacht hätten. Tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung erhielten diese von den aktuellen Auszubildenden der Klassen 11 und 12 CTA, denen Frau Bischof ebenso einen Dank aussprach.
Rückblick und Dank durch Koordinatorin Frau Lebeda
Die Koordinatorin der CTA-Ausbildung, Frau Anette Lebeda, die von Beginn an dabei ist und für diese Schulform sowohl das Kontinuum als auch den Entwicklungsmotor darstellt, erinnerte in ihrer Ansprache an das erste Labor, welches mit rot gefliesten Labortischen noch fensterlos und ohne Abzüge gewesen sei. Drei Jahre Pionierarbeit seien nötig gewesen, bis der Neubau eines eigenen, modernen Labors mit etlichen Großgeräten wie Fotometer, HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) und GC (Gaschromatographie) sowie auch mit zahllosen Glasgeräten für die Nährstoffanalytik eingeweiht werden konnte. Bis heute werde die Ausstattung kontinuierlich ergänzt, um die Ausbildung den Erfordernissen der Industrie und denen der kleinen Labore gleichermaßen anzupassen. Frau Lebeda bedankte sich anschließend bei den vielen Lehrkräften sowie den unterschiedlichen Schul- und Abteilungsleitungen, die sie stets als Unterstützer der Ausbildung für die jungen Menschen erlebt habe.
Mit Stolz und Freude begrüßte sie Absolventinnen und Absolventen aus allen 25 Jahrgängen, darunter auch einen Absolventen der ersten Stunde und freute sich darüber, dass diese Ausbildung in eine Vielzahl von erfolgreichen Berufswegen geführt habe. Nicht nur mit einem anschließenden Studium, sondern auch durch andere Fortbildungen und stetiges Streben erreichten viele der Absolventinnen und Absolventen in den 25 Jahren Beeindruckendes.
Erfolgreiche Berufswege
Auch wenn es einige in die Ferne zog, so kamen die meisten Gäste doch aus der Region, da auch im Landkreis Fulda und den angrenzenden Landkreisen attraktive Chancen auf die jungen Auszubildenden warten und diese so der Region als Fachkräfte treu bleiben. Eine bedeutende Rolle spiele in diesem Zusammenhang die enge Kooperation mit Betrieben der Region sowie der Hochschule Fulda. Vor allem Betriebspraktika, flankiert von vielfältigen Exkursionen, fungierten als Sprungbrett in eine Erstanstellung.
Die Kooperationen seien ebenfalls an diesem Nachmittag sichtbar, denn erst mittels der Geldspenden des Labors Dr. Nuss, der Firma KWALIS und des Fördervereins der Eduard-Stieler-Schule sei das Alumni-Treffen in diesem feierlichen Rahmen umsetzbar gewesen.
Der Hinweis, dass sich die Gäste noch über viele Erlebnisse aus ihrer Lehrzeit und den Abschlussfahrten erheitern sollten, schuf einen Übergang zum gemütlichen Teil, in dem der Austausch und das Knüpfen von Netzwerken im Zentrum standen.
Allgemeine Information zur Ausbildung
Die Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zum/zur Chemisch-technischen Assistenten/in ist mindestens der Mittlere Bildungsabschluss. Das bestandene Abitur im Beruflichen Gymnasium mit dem Schwerpunktfach Biologietechnik an der Eduard-Stieler-Schule berechtigt zur Verkürzung der Ausbildung auf ein Jahr – das Programm „Abi plus“.
Text: Carmen Mötzung
Bilder: Anke Bischof
Bildunterschriften:
01 Teil der Gäste bzw. ehemaligen Auszubildenden
02 CTA-Koordinatorin Anette Lebeda und Abteilungsleiterin Anke Bischof (v.l.n.r.)
03-05 Engagierte Auszubildende der 11 und 12 CTA
06 Unterstützung in der Küche durch Frau Ludwig-Schulte
07 Frau Lebeda mit zwei ehemaligen Absolventen
