
Mission und Vision unserer Schule
Wir sind ein Bildungszentrum, in dem wir alle:
- Erkenntnisse gewinnen
- Selbstständigkeit entwickeln
- Sozialverantwortung übernehmen
Unsere Schule ist ein Ort des Lernens.
Die Schülerinnen und Schüler werden als Persönlichkeiten ernst genommen und in ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert und gefordert, damit sie selbständig und sozialverantwortlich handeln und die ihren Anlagen und Neigungen entsprechenden, weiteren Bildungswege beschreiten können.

Unser Qualitätsbild
- Wir gehen tolerant und respektvoll miteinander um.
- Wir erwerben die angestrebten Kompetenzen.
- Wir gestalten Schule und Unterricht schüler- und werteorientiert.
- Wir arbeiten kollegial, sach- und zielgruppenorientiert.
- Wir informieren einander umfassend, gegenseitig und zeitnah.
- Wir führen und leiten zielgerichtet.
- Wir entwickeln unsere pädagogische und fachliche Professionalität weiter.

1. Wir gehen tolerant und respektvoll miteinander um
Das zeigt sich darin, dass:
- Unterstützungsangebote zur friedlichen Lösung von Konflikten zur Verfügung stehen und Anwendung finden.
- wir gewalttätiges und übergriffiges Verhalten, Mobbing und Drogenmissbrauch sowie das Verbreiten von Drogen nicht dulden.
- wir eine Feedbackkultur leben.
- wir das Miteinander der Kulturen und Religionen fördern.
- wir die Interessen und die Bedürfnisse von Menschen mit Be-hinderungen berücksichtigen.
- wir die Vielfalt an Persönlichkeiten als Chance zur Bereicherung des Schullebens nutzen.

2. Wir erwerben die angestrebten Kompetenzen
Das zeigt sich darin, dass:
- die Lernenden die von ihnen angestrebten Abschlüsse erreichen.
- die Lernenden zusätzliche Abschlüsse erwerben.
- wir entsprechend unserer individuellen Fähigkeiten unsere Ziele erreichen.
- wir überfachliche Kompetenzen erwerben.
- wir Kompetenzen im Umgang mit gesellschaftlichen Schlüsselthemen weiterentwickeln und diese einsetzen.

3. Wir gestalten Schule und Unterricht schüler- und werteorientiert
Das zeigt sich darin, dass:
- wir unseren Unterricht am Schulcurriculum und an den gesetzlichen Vorgaben orientieren.
- wir bei der Unterrichtsgestaltung die unterschiedlichen Lernbedingungen der Lerngruppe und des einzelnen Lernenden berücksichtigen.
- wir Lernarrangements als ganzheitliche Prozesse entwickeln, die den systematischen Aufbau von Kompetenzen ermöglichen.
- wir die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden zum mündigen Bürger unterstützen.
- wir lernförderliche räumliche und sächliche Bedingungen schaffen.
- wir unsere eigene und die Gesundheit der anderen schützen.

4. Wir arbeiten kollegial, sach- und zielgruppenorientiert
Das zeigt sich darin, dass:
- wir die Beziehungen zwischen den abgebenden und aufnehmenden Einrichtungen pflegen.
- wir verbindliche Kooperationen mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern im regionalen, nationalen und internationalen Umfeld pflegen.
- wir die Eltern und die Lernenden informieren und aktiv in die Gestaltung des Schulgeschehens einbinden.
- wir uns gegenseitig unterstützen und im Team arbeiten.
- wir eine aktive Öffentlichkeitsarbeit betreiben.
- wir von den jeweiligen Vertretungsorganen vertreten werden.
- wir eine zielgruppenorientierte Verwaltung haben.
- wir das soziale Miteinander pflegen.

5. Wir informieren einander umfassend, gegenseitig und zeitnah
Das zeigt sich darin, dass:
- wir institutionalisierte Verfahren zum effektiven und transparenten Informationsfluss anwenden (formale Kommunikation).
- wir im Schulalltag räumliche und zeitliche Möglichkeiten zum Austausch nutzen (informelle Kommunikation).

6. Wir leiten und führen zielgerichtet
Das zeigt sich darin, dass:
- wir über transparente Organisationsstrukturen und -prozesse verfügen.
- die Klassenlehreraufgaben bekannt sind und verantwortungsbewusst umgesetzt werden.
- die Schulleitung Personalgewinnung, -auswahl, -einsatz und entwicklung professionell und transparent gestaltet.
- sich die Schulleitung in ihrem Führungshandeln an den Prinzipien der Kooperation und Transparenz orientiert.
- die Schulleitung die Lehrkräfte in ihrem Handeln situativ angemessen unterstützt.
- wir Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterzufriedenheit kontinuierlich weiterentwickeln.

7. Wir entwickeln unsere pädagogische und fachliche Professionalität weiter
Das zeigt sich darin, dass:
- wir Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiVs) professionell ausbilden und Praktikanten in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern betreuen.
- wir unsere beruflichen Kompetenzen (fachliche, fachdidaktische, pädagogische) unter Berücksichtigung des schulischen Fortbildungsplans weiterentwickeln.
- wir Fortbildungsinhalte systematisch im Kollegium weitergeben.
- wir Feedback als Instrument zur Weiterentwicklung nutzen.
- wir uns als lernende Schule mit dem Prinzip einer systematischen Qualitätsentwicklung verstehen.
Ansprechpartner

Oberstudiendirektorin
Isabel Herbert
Schulleiterin
Berufsschule (Agrarwirtschaft)
Telefon: 0661 96954-0
E-Mail: isabel.herbert[at]schule.landkreis-fulda.de