Kurzinfo über den Beruf
Du bist der beste Gastgeber bzw. die perfekte Gastgeberin und jeder, der Dich besucht, möchte gar nicht mehr gehen? Dann wäre die Ausbildung zur Restaurantfachfrau/-mann etwas für Dich. Du übernimmst die Verantwortung dafür, dass weder bei der Vorbereitung noch beim Servieren des Menüs, Fehler unterlaufen.
Die ganze Welt steht Dir offen!
Eine Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie bietet:
- einen sicheren Arbeitsplatz
- tolle Aufstiegsmöglichkeiten
- weltweit gefragte Berufe
- große regionale Nachfrage.
Über die Ausbildungsinhalte und die tägliche Arbeit im Restaurant kannst Du Dich auf folgender Webseite informieren:
www.gastro-ausbildung.de
Unterricht
Der Unterricht an der Eduard-Stieler-Schule beinhaltet je einen Unterrichtstag pro Woche sowie einen Zusatztag alle 14 Tage. An diesen werden die beruflichen Lernfelder und die allgemeinbildenden Fächer vermittelt.
Die Unterrichtsgestaltung legt den Schwerpunkt auf die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung beim Planen, Durchführen und Beurteilen der beruflichen Inhalte. Neben den fachlichen Kompetenzen werden auch soziale Kompetenzen intensiv geschult.
Zusatzqualifikationen
Hauptschulabschluss
Berufsschüler/innen, die das Abschlusszeugnis der Berufsschule erwerben, erhalten einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss zuerkannt, wenn sie mindestens das Abgangszeugnis der Klasse 8 einer allgemeinbildenden Schule nachweisen.
Mittlerer Abschluss
In einem Ausbildungsverhältnis stehende Berufsschüler/innen mit Hauptschulabschluss können einen dem Mittleren Abschluss (Realschulabschluss) gleichwertigen Abschluss zuerkannt bekommen, wenn das Abschlusszeugnis der Berufsschule einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 aufweist, die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden wird und entsprechende Fremdsprachenkenntnisse vorhanden sind, die auch während der Berufsschulzeit an der Eduard-Stieler-Schule erworben werden können.
Fachhochschulreife
In einem Ausbildungsverhältnis stehende Berufsschüler/innen mit Mittlerem Abschluss (Realschulabschluss) können ausbildungsbegleitend die allgemeine Fachhochschulreife erwerben. Der notwendige Zusatzunterricht wird im Abendunterricht über zwei Jahre, zentral an der Richard-Müller-Schule erteilt und beginnt im ersten Lehrjahr. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis eines mittleren Abschlusses mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistung schlechter als ausreichend sein darf. Ein Zeugnis mit der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe reicht ebenfalls aus. Anmeldungen sind über die Klassenlehrer/-innen erhältlich.
Fördermaßnahmen
Bei Problemen in der Ausbildung stehen folgende Ansprechpartner/innen und Institutionen zur Verfügung:
Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB)
... wenn es im Betrieb nicht so läuft, wie es sollte.
... wenn es in der Berufsschule schwierig wird.
... wenn persönliche Probleme zu groß werden.
Uta Dörr - Ausbildungsbegleiterin
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) ... die Azubi-Nachhilfe in Fulda - gefördert durch die Agentur für Arbeit
Prüfungen
Voraussetzungen zur Teilnahme:
- regelmäßiger Schulbesuch, Anmeldung durch Betrieb
Termine:
- Zwischenprüfung am Anfang des zweiten Lehrjahres im Herbst
- Abschlussprüfung am Ende des dritten Lehrjahres ab Mai
Prüfungsteile:
Zwischenprüfung:
- Lerninhalte des ersten und zweiten Lehrjahres in Theorie und Praxis
Abschlussprüfung schriftlich:
- Restaurantorganisation (90 min)
- Service (60 min)
- Wirtschafts- und Sozialkunde (60 min)
Abschlussprüfung praktisch:
- Planung von Veranstaltungen
- Arbeiten am Tisch des Gastes
- Warenkunde
Verkürzung der Ausbildungszeit durch vorgezogene Abschlussprüfung:
- Anmeldeschluss 31. August, Durchschnittsnote ≤ 2,49 im Halbjahreszeugnis und Einwilligung des Ausbildungsbetriebes
Besonderheiten
Methodentraining zu Beginn des Schuljahres
Projektarbeiten
Wettbewerbe inklusive Wettbewerbsvorbereitungen:
- überregionaler Wettbewerb Dachmarke Rhön
- Flach Junioren Preis
- GROMA-Pokal
- Weingastrokonzept (Deutsches Weininstitut)
- Hessische Jugendmeisterschaften
- Deutsche Jugendmeisterschaften
und danach
- Hotelfachschule (staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in, Ausbildereignungsbefähigung, Fachhochschulreife)
- Meisterprüfung
Anmeldung
Die Anmeldung sollte bis Ende Juni unter Verwendung des Anmeldeformulars erfolgen.
Das ausgefüllte Anmeldeformular ist an folgende Adresse zu senden:
Eduard-Stieler-Schule
Brüder-Grimm-Straße 5
36037 Fulda
Ansprechpartnerin

Studiendirektorin
Margit Goldstein
Hotelfachschule - Fachschule Fachbereich Wirtschaft
Berufsschule (Ernährung und Hauswirtschaft / Schwerpunkt Lebensmittelhandwerk)
Berufsschule (Ernährung und Hauswirtschaft / Schwerpunkt Gastronomie)
Telefon: 0661 96954-0
Durchwahl: 0661 96954-308
E-Mail: margit.goldstein[at]schule.landkreis-fulda.de