Schulsozialarbeit an der Eduard-Stieler-Schule
Schulsozialarbeit ist eine Basis zur gezielten Förderung benachteiligter Jugendlicher und führt zu einer wesentlichen Unterstützung bei der Erreichung der gesetzten schulischen Ziele sowie zu Hilfestellungen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen.
Diese sozialpädagogische Unterstützung ist in den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung, in der (gestuften) Berufsfachschule und in InteA (Integration und Abschluss) in den Stundenplan eingebunden und wird von sozialpädagogischen Fachkräften in Form von sozialpädagogischer Gruppen- und Einzelarbeit durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Suche nach einem Praktikums– bzw. Ausbildungsplatz unterstützt und während des Praktikums betreut. Zu den weiteren Aufgaben der sozialpädagogischen Unterstützung gehört auch das Bewerbungstraining mit den Schülern.
Darüber hinaus ist sozialpädagogische Beratung auch für einzelne Schüler und Schülerinnen in nahezu allen Schulformen notwendig. Aus diesem Grund besteht für alle Schüler der Eduard-Stieler-Schule an vier Tagen in der Woche die Möglichkeit, ein Beratungsangebot der Sozialpädagoginnen zu nutzen. Problemstellungen wie Mobbing am Arbeitsplatz, Schulangst, Probleme im Elternhaus, Gewalterfahrung u. v. m. können besprochen werden und ggf. Kontakte zu anderen sozialen Institutionen oder Behörden geknüpft werden.
Die finanziellen Mittel für die sozialpädagogische Beratung werden durch die Europäische Union, das Land Hessen, den Kreis Fulda und den Förderverein der Eduard-Stieler-Schule getragen.
Sprechzeiten der Sozialpädagoginnen
Bitte beachten: Derzeit sind Gespräche nur nach vorheriger Anmeldung möglich!
Montag: Tel.: 0661-96954201
08:00 – 12:30 Uhr Frau Kropf
08:45 – 13:15 Uhr Frau Höfer
Dienstag: Tel.: 0661-96954201
08:00 – 10:00 Uhr Frau Hübner
08:45 – 13:15 Uhr Frau Höfer
Mittwoch: Tel.: 0661-96954201
08:00 – 13:15 Uhr Frau Kropf und Frau Hübner
Donnerstag:
08:00 – 12:30 Uhr Frau Frank (0661-96954412)
08:00 – 13:15 Uhr Frau Hübner (0661-96954201)
Freitag: Tel.: 0661-96954412
08:00 – 12:30 Uhr Frau Frank
Erreichbarkeit per E-Mail
Frau Kropf: sophia.kropf[at]ess-fulda.de
Frau Höfer: stephanie.hoefer[at]ess-fulda.de
Frau Hübner: rosalina.huebner[at]ess-fulda.de
Frau Frank: ubus-c.frank[at]gmx.de
Herr Bott (Ansprechpartner für Schüler mit Förderbedarf): d.bott[at]rhoenschule.de
Frau Dörr (Ausbildungsbegleitung QuABB): uta.doerr[at]fulda.de (Tel.: 01713541844)
Ansprechpartner Sozialpädagogische Beratung

Rosalina Hübner
Manchmal gibt es Erfahrungen im Leben, die uns aus dem Gleichgewicht bringen.
Wichtig ist, seine Probleme nicht kleinzureden, sondern ernst zu nehmen.
Bei Schwierigkeiten in der Schule und bei persönlichen Krisen hilft häufig ein Gespräch mit einer
außenstehenden Person, um Gedanken und Gefühle zu ordnen und mehr Klarheit zu gewinnen.
Ich berate, unterstütze, informiere und vermittle bei Bedarf auch an weitere Beratungsstellen.
Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht.
Raum 218 / 219
E-Mail: rosalina.huebner[at]ess-fulda.de


Uta Dörr
Sozialarbeiterin im Programm QuABB (Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule)
für Auszubildende bei privaten, beruflichen und schulischen Problemen.
Ansprechpartnerin bei Bewerbungsfragen
Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Raum 218 / 219
Weitere Unterstützungsangebote
Schulpsychologisches Beratungstelefon für Eltern und Schülerinnen und Schüler aus Stadt und Landkreis Fulda 0661 / 8390 – 113
Hilfe für Kinder und Jugendliche in Isolationssituationen
https://www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de/hilfe_isolationssituationen/
Thomas Kapteina
Deutsch als Zweitsprache (DAZ)
Mechthild Gutmann
Koordination des Förderunterrichts in Deutsch, Mathematik und Englisch
Koordination der Lernpatenschaften
Christine Surkau
Suchtberatung
Ansprechpartnerin in interkulturellen und religiösen Fragen
Trauerbewältigung