Unsere SV

Du willst dich engagieren?
Oder Du willst etwas verändern, was Dir nicht gefällt?
Du hörst von vielen anderen Schülern oder Schülerinnen, dass etwas nicht stimmt?

Dann kannst Du Dich gerne an die Schülervertretung (SV) wenden. Aber nicht nur das!

Wenn Du motiviert bist, selbst daran mitzuarbeiten, dann kannst selbstverständlich auch Du ein Teil der SV werden.
In unserem Team gibt es viele Aufgaben zu erledigen und Ämter zu belegen.
Wir brauchen DEINE Unterstützung.

 

Du kannst Dir nicht vorstellen, was die SV macht?

Als Schülervertretung engagieren wir uns für das Wohl der Schülerschaft und bemühen uns um ein gutes Umfeld „Schule“. Wir sind Mitgestalter des schulischen Lebens und sorgen dafür, dass Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler von der Lehrerschaft akzeptiert und von der Schulleitung auch umgesetzt werden kann.

An unserer Schule haben wir aktiv an der Planung der Umgestaltung der Pausenhöfe mitgearbeitet, widmen uns meist in einer Aktion vor den Sommerferien unserem Schulteich, versuchen bei der Gestaltung der Cafeteria mit dem Förderverein der Schule gemeinsame Lösungen zu finden und kooperieren für uns sehr zufriedenstellend mit dem Schulleiter und der Schulleitung.

Hier geht's zu unserer SV

Vergangene Aktionen

 

Die Schülervertretung (SV) der Eduard-Stieler-Schule organisierte nach Katastrophen wie im Ahrtal oder in der Türkei/Syrien einen „Tag des Ehrenamtes“, um langfristig über Hilfe und Engagement zu informieren. Verschiedene Hilfsorganisationen wie DLRG, DRK, Feuerwehr, Malteser und THW präsentierten ihre Arbeit vor Ort. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich über Berufe, Freiwilligendienste und Ausbildungsmöglichkeiten informieren und praktische Übungen erleben. Die SV hatte die Idee zu diesem Tag und setzte ihn weitgehend eigenverantwortlich um.

 

 

Es fand ein Schulsportfest der Eduard-Stieler-Schule statt, bei dem Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulformen an vielfältigen Sportangeboten wie Volleyball, Fußball, Tanz oder einem Chaos-Spiel teilnahmen. Die Veranstaltung wurde von der Sportfachschaft in Zusammenarbeit mit der Schülervertretung (SV) organisiert und von vielen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern unterstützt. Neben Sport und Spaß gab es auch einen Spendenlauf, bei dem 500 Euro für das Kinder- und Jugendhospiz „Kleine Helden“ gesammelt wurden. Die SV war an der Planung, Organisation und Finanzierung beteiligt und trug maßgeblich zum Erfolg des Tages bei.

 

 

Die Schülervertretung (SV) der Eduard-Stieler-Schule organisiert gemeinsam mit den Lehrkräften Elke Just und Rene-André Kohl eine Blutspendeaktion in Zusammenarbeit mit dem Institut für Transfusionsmedizin Suhl (ITMS). Von 88 registrierten Spendern konnten 78 Blut spenden, insgesamt etwa 39 Liter. Die Aktion sensibilisiert junge Menschen für die Bedeutung der Blut- und Stammzellenspende und wurde durch die Unterstützung der Bäckerei Happ mit einem Imbiss abgerundet.

 

 

Im Dezember organisierte die Schülervertretung (SV) der Eduard-Stieler-Schule eine Nikolaus-Aktion, bei der Schokoladennikoläuse mit persönlichen Botschaften gekauft und an Mitglieder der Schulgemeinschaft verschickt werden konnten. Beschenkt wurden nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte, Sekretärinnen und die Mitarbeiterinnen der Cafeteria. Die Aktion brachte große Freude und sorgte für viele strahlende Gesichter in der gesamten Schule.

Was ist der KSR?

Der Kreisschülerrat (KSR) ist die offizielle Vertretung der Schülerinnen und Schüler auf Landkreisebene und setzt sich aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern aller weiterführenden Schulen im Kreis zusammen. Gemeinsam setzen wir uns für die Interessen der Schülerschaft ein, fördern den Austausch zwischen den einzelnen Schülervertretungen und bringen schulübergreifende Themen, Anliegen und Ideen auf den Tisch. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Vertrauenslehrkräften zusammen, die uns beratend zur Seite stehen und uns bei der Umsetzung von Projekten oder Veranstaltungen unterstützen. Der KSR versteht sich als Sprachrohr der Schülerinnen und Schüler gegenüber dem Schulträger, der Öffentlichkeit sowie politischen Entscheidungsträgern im Landkreis. In regelmäßigen Sitzungen besprechen wir aktuelle Herausforderungen im Schulalltag, planen gemeinsame Aktionen und fassen Beschlüsse, die den Schulalltag positiv beeinflussen sollen. Zudem wählen wir Delegierte, die uns auf der höheren Ebene vertreten – in der Landesschüler-  und Landesschülerinnenvertretung Hessen (LSV). So stellen wir sicher, dass die Stimmen der Schülerinnen und Schüler nicht nur auf Kreis-, sondern auch auf Landesebene gehört werden.

Vertrauens- und Verbindungslehrkräfte

Vertrauens- oder Verbindungslehrkräfte unterstützen die SV bei ihren Vorhaben und gewährleisten eine gewisse Kontinuität in der SV-Arbeit. Sie arbeiten eng mit der SV zusammen und sollten deren Vertrauen genießen. In ihrer Funktion sind sie Ansprechpartner für Probleme mit Mitschülerinnen und Mitschülerinnen oder mit Lehrkräften. Sie beraten aber auch, wenn es allgemein Probleme mit dem Unterricht oder private Probleme gibt.

Der Verbindungslehrer/die Verbindungslehrerin sollte daher...

  • die Schulsprecher und die SV mit Rat und Tat unterstützen.
  • darauf achten, dass die SV-Arbeit kontinuierlich fortgesetzt werden kann.
  • bei den SV-Sitzungen anwesend sein.
  • sich regelmäßig mit den Schulsprechern treffen.
  • bei der ein oder anderen Aktion auch mal die Aufsicht übernehmen oder zumindest dabei helfen, Aufsichten zu finden.
  • eine gute Kenntnis in rechtlichen Fragen (Schulgesetz, SV-Verordnung, usw.) haben, um die Schülerinnen und Schüler bei rechtlichen Fragen oder Fragen der Mitbestimmungsmöglichkeiten beraten zu können.
  • allen SVlern beratend zur Seite stehen.
  • über alle Veranstaltungen der SV und deren Stand informiert werden.
  • die SV bei der Planung, Genehmigung und Organisation von Aktionen und Projekten unterstützen.
  • die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zum Schulsprecher unterstützen.
  • bei Tagesordnungspunkten, die die SV betreffen, auch beratend an Sitzungen der Schulkonferenz teilnehmen.
  • ein Teilnahmerecht bei Lehrerkonferenzen aller Art besitzen.
  • Schüler bei einzelnen Problemen beraten und Hilfestellung geben.
  • in Konfliktfällen vermitteln.
  • in bestimmen Fällen (z. B. Drogenfällen) ihre/seine Schweigepflicht einhalten.

Wahlen zur SV und der Vertrauens- und Verbindungslehrkräfte

Die Wahlen zur SV und der Vertrauens- und Verbindungslehrkräfte erfolgen mindestens alle zwei Jahre oder nach Ausscheiden eines Amtsinhabers. Die Wahlen des Schulsprechers/der Schulsprecherin wird an der ESS durch die Klassensprecherinnen und Klassensprecher innerhalb der ersten vier Wochen nach den Sommerferien durchgeführt. Zur Wahl vorgeschlagen kann jeder werden, man kann sich aber auch selbst für ein Amt bewerben. Neben den festen Ämtern kann man sich auch für die Mitarbeit in der SV interessieren und in den Sitzungen ohne Wahl mitarbeiten.

Rechtliche Grundlagen

Die Schülervertretung besitzt das Recht auf Mitbestimmung (HSchG §121 Abs. 2) und wird daher in Konferenzen der Schule miteinbezogen. Vor allem im Schulbeirat ist die SV vertreten, besitzt dort auch Stimmrecht und ist daher fähig, bei schulischen Beschlüssen mitzuwirken. In der „Vollversammlung“ der Lehrerschaft, der Gesamtkonferenz, hat die Schülervertretung Anhörungsrecht und nimmt aktiv an den Sitzungen teil. Auch bei Klassenkonferenzen – ohne Notenentscheidungen – können Vertreterinnen und Vertreter der SV anwesend sein.

Nach oben