Flambieren, tranchieren, filetieren mit Leidenschaft
Auf dem Weg zu Ihrem persönlichen Erfolg benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
und
Abschlussprüfung in einem einschlägigen gastronomischen, ernährungs- oder touristikbezogenen Ausbildungsberuf
sowie
Berufserfahrung
in zweijähriger Vollzeitform:
in dreijähriger Teilzeitform:
oder
Feststellungsprüfung, sofern der Bewerber mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Hotel- oder Gaststättengewerbe nachweisen kann.
Ziele
Wir bieten Ihnen eine qualitativ hochwertige berufliche Weiterbildung im Bereich Betriebswirtschaft für das Hotel- und Gaststättengewerbe bzw. die Fremdenverkehrswirtschaft, um Ihnen neue berufliche Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten zu ermöglichen. Der Unterricht in der Hotelfachschule vermittelt seit 1991 betriebswirtschaftliche Fachkompetenz und persönliche Führungseigenschaften. Dies zeigt sich in den erfolgreichen Karrieren ihrer Absolventinnen und Absolventen.
Das Lernen an der Praxis, mit der Praxis und für die Praxis ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher arbeiten wir eng mit vielen gastronomischen und touristischen Unternehmen der Region zusammen.
Abschluss
Nach unserer beruflichen Aufstiegsfortbildung erhalten die Absolventinnen bzw. Absolventen den Abschluss "Staatlich geprüfte Betriebswirtin" bzw. "Staatlich geprüfter Betriebswirt".
Dieser anerkannte und geschätzte Abschluss wird in den Unternehmen als angesehener Qualitätsstandard aufgefasst und öffnet die Türen zum mittleren Management und in die Selbstständigkeit.
Im Rahmen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) und des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQF) werden die Abschlüsse unserer Hotelfachschule dem Bachelor-Niveau (Stufe 6) zugeordnet, allerdings ohne die mit dem Bachelortitel verbundenen akademischen Rechte.
Sie können an unserer Hotelfachschule darüberhinaus folgende Zusatzqualifikationen erreichen:
Organisation
Sie können unsere Hotelfachschule wahlweise in zweijähriger Vollzeitform oder in einer dreijährigen berufsbegleitenden Teilzeitform besuchen. Im Rahmen der Teilzeitform erfolgt der Unterricht tagsüber an zwei bis drei Wochentagen.
Obwohl die Fachschule in Semestern organisiert ist, gilt die hessische Ferienordnung.
Schnupperunterricht
Erleben Sie uns und unseren Unterricht an einem beliebigen Tag im Schuljahr, um einen eigenen Einblick in unseren Schulalltag zu erhalten. Vereinbaren Sie im Vorfeld mit uns einen Termin.
Inhalte und Stundenpläne
Der allgemeine Lernbereich umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Politik/Wirtschaft/Recht/Umwelt sowie die Berufs- und Arbeitspädagogik I und II.
Lehrplan Ein- und Zweijährige Fachschule
Allgemeiner Bereich -> Lehrplan des hessischen Kultusministeriums
Lehrplan Ein- und Zweijährige Fachschule
Berufs- und Arbeitspädagogik I und II -> Lehrplan des hessischen Kultusministeriums
Die fachbezogenen Bereiche sind in praxisorientierten Lernfeldern organisiert. Sie beinhalten:
Lehrplan Zweijährige Fachschule Fachbereich Wirtschaft
Fachrichtung Hotel- und Gaststättengewerbe -> Lehrplan des hessischen Kultusministeriums
Lehrplan Zweijährige Fachschule Fachbereich Wirtschaft
Fachrichtung Fremdenverkehrswirtschaft -> Lehrplan des hessischen Kultusministeriums
Darüber hinaus bietet die Hotelfachschule Fulda ihren Studierenden Schulungen im Bereich des Hotelmanagements und der Existenzgründung sowie zahlreiche Studienfahrten und Events.
Wir bieten...
Wir fördern...
Aktivitäten im Jahresverlauf
Durch das Abschlussprojekt am Ende dieser Weiterbildung können Sie Ihr betriebswirtschaftliches Wissen mit Ihren praktischen Erfahrungen kombinieren. Die Aufgabenstellungen für das Projekt werden mit den gastgewerblichen und touristischen Einrichtungen aus unserer Region gemeinsam formuliert. Durch die Analyse, Strukturierung, Bewertung und Erarbeitung neuer Konzepte werden Sie gezielt auf Ihre spätere Führungsaufgabe vorbereitet.
Die Abschlussprüfung besteht aus
(vgl. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung an Ein- und Zweijährigen Fachschulen vom 05.07.2011)
Die Prüfungsarbeiten umfassen mehrere Lernfelder, die jeweils in einem zeitlichen Rahmen von mind. 4,5 bis max. 6 Stunden zu bearbeiten sind.
Mündliche Prüfungen finden statt, soweit dies vom Prüfling beantragt wird oder der Prüfungsausschuss eine entsprechende Festlegung trifft.
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn eine mindestens ausreichende Leistung erzielt wurde in
Eine mangelhafte Leistung kann unter bestimmten Bedingungen ausgeglichen werden.
Das Studium an unserer Hotelfachschule ist kostenfrei.
Staatliche Unterstützung können Sie bei den zuständigen Ämtern beantragen. Erste Auskünfte erteilt das für Ihren Wohnsitz zuständige Amt für Ausbildungsförderung oder die Agentur für Arbeit.
Die Abschlussprüfung zum/r Staatlich geprüften Betriebswirt/in legten im Jahr 2017 ab:
Luisa Böttinger, Sarah Bradler, Sabrina Dendel, Denise Freund, Jasmin Günther, Theresa Herzig, Thomas Ihde, Sabrina Rau, Benedikt Siepe, Teresa Weiler
Weitere Absolventinnen und Absolventen der Hotelfachschule finden Sie hier.
Ob Selbstständigkeit oder mittleres Management in der Hotellerie und Gastronomie: Die Türen stehen Ihnen offen!
Erweiterung des Bildungsganges durch ein Aufbaustudium
Ab sofort besteht für Studierende der Hotelfachschule Fulda die Möglichkeit zum Erwerb des Bachelorabschlusses innerhalb von zwei Semestern im Studiengang Internationales Hotelmanagement an der Stenden University of Applied Sciences in Leeuwarden/Niederlande.
Zusätzlich besteht direkt im Anschluss die Möglichkeit zur Absolvierung eines Masterstudiums.
Einige Stellenangebote finden Sie hier.
Gehen Sie den nächsten Schritt in Richtung Erfolg und reichen Sie folgende Unterlagen ein:
Studiendirektorin
Hotelfachschule - Fachschule Fachbereich Wirtschaft
Berufsschule (Ernährung und Hauswirtschaft / Schwerpunkt Lebensmittelhandwerk)
Berufsschule (Ernährung und Hauswirtschaft / Schwerpunkt Gastronomie)
Telefon: 0661 96954-0
Durchwahl: 0661 96954-308
E-Mail: margit.goldstein[at]schule.landkreis-fulda.de
Vom 15. bis 18.10.2018 besuchten die Studierenden der zweijährigen Fachschule Fachbereich Wirtschaft (Hotelfachschule) der Eduard-Stieler-Schule (ESS) ein viertägiges Seminar an der Europäischen Akademie im saarländischen Otzenhausen.
Mehr erfahren Hotelfachschüler für Wahrheit in den Medien sensibilisiert
Ein ganz besonderes Angebot präsentierte die Fachschule für Wirtschaft (Hotelfachschule) der Eduard-Stieler-Schule auf der Jobcareer-Messe, die vor einer Woche in der Frankfurter Jahrhunderthalle stattfand. Die Zielgruppe dieser Spezialmesse sind Absolventen der Berufe aus den Bereichen Hotel- und Gaststättengewerbe sowie Fremdenverkehrswirtschaft und Tourismus. Besondere Aufmerksamkeit erzielte dabei die Möglichkeit, die Hotelfachschule in Fulda berufsbegleitend zu besuchen.
Mehr erfahren Künftige Stieler-Absolventen auf Frankfurter Karriere-Messe
Mit einem besonderen Angebot wendet sich die Eduard-Stieler-Schule jetzt an Absolventen der Berufe aus den Bereichen Gastronomie und Touristik. Mit Beginn des kommenden Schuljahres wird eine Teilzeitform der Hotelfachschule eingerichtet. Das Angebot richtet sich insbesondere an ambitionierte junge Menschen, die aus finanziellen Gründen nicht in der Lage sind, sich in einer vollschulischen Ausbildung weiter zu qualifizieren.
Im toll hergerichteten Restaurant der Eduard-Stieler-Schule veranstaltete die Klasse 01 FS der Hotelfachschule im Rahmen ihres Projektunterrichts einen unvergesslichen Abend unter dem Motto „Rendezvous mit den 20er Jahren“.
Am vergangenen Montag wurde die Studiendirektorin Gerlinde Falkowski im Beisein ihres Ehemannes Peter, sowie zahlreichen Wegbegleitern von Oberstudiendirektor Dr. Rudolf Drexler und dem Leitenden Schulamtsdirektor Stephan Schmitt in den Ruhestand verabschiedet. Drexler ließ in seinen Ausführungen einige wichtige Stationen im Leben der künftigen Pensionärin Revue passieren.
Mehr erfahren Galionsfigur der Fuldaer Gastronomie verabschiedet (Kopie)
Servicequalität für unsere Bewohner ist uns ein wichtiges Anliegen - Gemeinsam konnten Studierende der Hotelfachschule Fulda und Mitarbeiter/innen des Mediana Pflegestifts Fulda an dieser Zielsetzung arbeiten.
Unter dem Motto "Streetfood around the world" gestaltete die Klasse 01 FS am 10. Juni 2016 einen unvergesslichen Abend mit kulinarischen Köstlichkeiten aus den Kontinenten dieser Erde. Empfangen wurden die Gäste mit selbstgemachter Pfirsich-Ingwer-Limonade mit Thai-Basilikum und Martini Rosato.
Mit einer afrikanischen Musikeinlage der Fuldaer Trommler und Tanzbegleitung durch Julia Rost konnten sich die Gäste auf den Abend einstimmen.
Nach der Begrüßung ging es zum kulinarischen Teil des Abends über. An verschiedenen Ständen konnten sich die Gäste mit Spezialitäten der einzelnen Kontinente verköstigen.