2-jährige Fachoberschule

FOS
A

 

2-jährige Fachoberschule (A Form)

Fachrichtung Gesundheit


Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft

Die zweijährige Fachoberschule bietet den Vorteil, dass die praktische Ausbildung mit der Vermittlung theoretischer Inhalte, die zur Allgemeinen Fachhochschulreife führen, kombiniert wird.

 

Voraussetzungen

Voraus­setzungen

Die Voraussetzung zum Besuch der zweijährigen Fachoberschule ist der Mittlere Bildungsabschluss und mindestens befriedigende Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. In keinem der genannten Fächer dürfen die Leistungen schlechter als ausreichend sein.

Der Mittlere Abschluss wird durch ein beglaubigtes Abschlusszeugnis der Real- oder der Berufsfachschule nachgewiesen. Ein Versetzungszeugnis in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ermöglicht ebenfalls den Besuch der zweijährigen Fachoberschule.

Abschluss / Ziele

Abschluss / Ziele

Der Besuch der Fachoberschule endet nach der erfolgreichen Prüfung mit dem Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife. Sie berechtigt zum Studium an Hochschulen und Fachhochschulen in allen Fachrichtungen oder einem Bachelorstudiengang an Universitäten in Hessen.

Unterricht

Unterricht

In der Klasse 11 (erster Ausbildungsabschnitt) findet an zwei Tagen pro Woche Unterricht statt. An den anderen drei Tagen (24 Stunden pro Woche) ist ein Praktikum in einem Betrieb bzw. einer Institution zu absolvieren.

Während des Praktikums erwerben die Schülerinnen und Schüler die nötigen fachpraktischen Kenntnisse im jeweiligen Schwerpunkt (Gesundheit bzw. Ernährung & Hauswirtschaft). Sowohl das Praktikum als auch die Vergabe der Praktikumsplätze organisiert die Schule. Das Praktikum beginnt am 1. August.

Während der Dauer des Praktikums steht den Praktikantinnen und Praktikanten Jahresurlaub nach den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen entsprechend einer 3 Tage Woche zu. Der Jahresurlaub ist in der Zeit der Schulferien in Anspruch zu nehmen.

Mit Beendigung der Praktikumstätigkeit erhalten die Praktikantinnen und Praktikanten vom jeweiligen Betrieb eine Beurteilung.

In der Klasse 12 (zweiter Ausbildungsabschnitt) findet vollschulisch Unterricht statt, es werden 32 Wochenstunden unterrichtet.

Ausbildungsabschnitt I (Klasse 11)

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch (2 Wochenstunden)
  • Politik und Wirtschaft (1 Wochenstunde)
  • Englisch (2 Wochenstunden)
  • Mathematik (2 Wochenstunden)

Fachrichtung Gesundheit

  • Gesundheitslehre (4 Wochenstunden)
  • Praktikumsbegleitung (1 Wochenstunde)
  • Wahlpflichtbereich, z. B. Organtransplantation, Ökologie (1 Wochenstunde)

Fachrichtung Wirtschaft, Schwerpunkt Ernährung und Hauswirtschaft

  • Ernährungslehre (4 Wochenstunden)
  • Praktikum (1 Wochenstunde)
  • Wahlpflichtbereich, z. B. Bereitstellen und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen (1 Wochenstunde)

Ausbildungsabschnitt II (Klasse 12)

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch (4 Wochenstunden)
  • Politik und Wirtschaft (2 Wochenstunde)
  • Englisch (4 Wochenstunden)
  • Mathematik (4 Wochenstunden)
  • Sport (1 Wochenstunde)
  • Naturwissenschaften (2 Wochenstunden)

Fachrichtung Gesundheit

  • Gesundheitslehre (9 Wochenstunden)
  • Wahlpflichtbereich, z. B. Organtransplantation, Ökologie (3 Wochenstunde)

Fachrichtung Wirtschaft, Schwerpunkt Ernährung und Hauswirtschaft

  • Ernährungslehre (9 Wochenstunden)
  • Wahlpflichtbereich, z. B. Bereitstellen und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen (3 Wochenstunde)

Fördern und fordern

Lernbegleitung

Für die unterrichtenden Lehrkräfte ist es eine Selbstverständlichkeit, in regelmäßigen Abständen den Lernfortschritt gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen. Wenn notwendig, werden individuelle Beratungsgespräche durchgeführt und verbindliche Lernvereinbarungen getroffen, um den Lernerfolg positiv zu beeinflussen und zu gestalten.

Ein wichtiges Bestreben unserer Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler sowohl auf ihr weiteres berufliches als auch persönliches Leben vorzubereiten. Bewerbungstraining, Berufsinformationsveranstaltungen, gestaltet durch die Agentur für Arbeit, und Informationstage in Kooperation mit der Hochschule Fulda sind Teil unserer Philosophie.

Prüfungen

Prüfungen

Am Ende der Ausbildung finden zentrale schriftliche Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem beruflichen Schwerpunkt (Gesundheitslehre bzw. Ernährungslehre) statt.

Zusätzlich können mündliche Prüfungen in allen Fächern (außer in Sport) durchgeführt werden.

Besonderheiten

Besonderheiten

Das einjährige Praktikum in der Klasse 11 gewährt Einblicke in den beruflichen Alltag und eröffnet Wege in die berufliche Eigenständigkeit nach dem Schulabschluss. Eine Teilnahme an innerbetrieblichen Fortbildungsmaßnahmen erweitert diesen vertieften Eindruck um eine wertvolle Komponente und vermittelt den Schülerinnen und Schülern erstmals ein lebenslanges Lerngefühl.

Die Schwerpunkte der Klasse 12 liegen, neben den jeweiligen Fächern sowie Themen- und Aufgabenfeldern, auf dem freien selbständigen Arbeiten. Hier lernt jede Schülerin und jeder Schüler Themen und Projekte eigenständig und im Team zu erarbeiten. Dies stellt eine optimale Vorbereitung für einen weiterführenden Bildungsweg (z. B. ein Studium) dar.

Kooperationen mit

  • der Hochschule Fulda
  • dem Klinikum Fulda
  • der MEDIANA Gruppe

und danach

und danach

Die Allgemeine Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Hochschulen und Fachhochschulen in allen Fachrichtungen oder einem Bachelorstudiengang an hessischen Universitäten.

Zudem befähigt der Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife zur Übernahme von qualifizierten Funktionen im mittleren und gehobenen Dienst, z. B. in Institutionen im Bereich Gesundheit bzw. Ernährung und Hauswirtschaft.

Anmeldung

Anmeldung

Schülerinnen und Schüler, die die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachoberschule erfüllen und in diese aufgenommen werden wollen, melden sich bis spätestens 31. März unter der Angabe des jeweiligen Schwerpunktes (Gesundheit oder Ernährung und Hauswirtschaft) schriftlich an.

Die Anmeldung für die 2-jährige Fachoberschule (Organisationsform A) erfolgt bei der bisher besuchten Schule. Bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern melden die Erziehungsberechtigten diese an.

Die bisher besuchte Schule entscheidet über die Eignung und leitet die erforderlichen Unterlagen an die Eduard-Stieler-Schule weiter:

  • beglaubigte Kopien der beiden letzten Zeugnisse
  • Eignungsfeststellung und Lebenslauf
  • Bescheinigung über die Berufsberatung oder Schullaufbahnberatung durch die abgebende Schule
  • gegebenenfalls eine Erklärung darüber, wann und wo bereits eine Fachoberschule besucht wurde
  • Anmeldeformular

Anmeldeformular

Ansprechpartnerin

Studiendirektorin

Dr. Eva-Maria Gürke

Fachoberschule

Berufsschule (Gesundheit)

Telefon: 0661 96954-0
Durchwahl: 0661 96954-303
E-Mail: eva-maria.guerke[at]schule.landkreis-fulda.de

Downloads

Nach oben