Kurzinfo über den Beruf
Der Beruf zählt zu den ältesten europäischen Handwerksberufen. Allerdings hat sich das Berufsbild im Laufe der Zeit enorm verändert und ist heute hoch technisiert. Während der Norden vom Fleischer spricht, heißt es im Süden Metzger. Die Tätigkeiten jedoch sind gleich.
Als Fleischerin bzw. Fleischer…
- stellst Du Wurst- und Fleischwaren her
- bist Du kreativ und entwickelst neue Produkte für die Theke
- setzt Du Kundenwünsche um
- entwickelst Du ein technisches Verständnis
- kontrollierst und lagerst Du Lebensmittel
- achtest Du auf Hygiene
- bist Du zuverlässig und übernimmst Verantwortung
- arbeitest Du im Team
- bist Du auf dem Arbeitsmarkt gefragt mit echten Perspektiven
- bist Du körperlich fit
In diese Teilzeitform werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.
Unterricht
Pro Woche ein „Theorietag“ (8 Schulstunden) und alle 14 Tage ein „Praxistag“ (6 Schulstunden):
handlungsorientiertes Unterrichtskonzept in den Lernfeldern, praxisnahe Lernsituationen, gute Ausstattung des Fachraumes
Zusatzqualifikationen
Hauptschulabschluss
Berufsschüler/innen, die das Abschlusszeugnis der Berufsschule erwerben, erhalten einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss zuerkannt, wenn sie mindestens das Abgangszeugnis der Klasse 8 einer allgemeinbildenden Schule nachweisen.
Mittlerer Abschluss
In einem Ausbildungsverhältnis stehende Berufsschüler/innen mit Hauptschulabschluss können einen dem Mittleren Abschluss (Realschulabschluss) gleichwertigen Abschluss zuerkannt bekommen, wenn das Abschlusszeugnis der Berufsschule einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 aufweist, die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden wird und entsprechende Fremdsprachenkenntnisse vorhanden sind, die auch während der Berufsschulzeit an der Eduard-Stieler-Schule erworben werden können.
Fachhochschulreife
In einem Ausbildungsverhältnis stehende Berufsschüler/innen mit Mittlerem Abschluss (Realschulabschluss) können ausbildungsbegleitend die allgemeine Fachhochschulreife erwerben. Der notwendige Zusatzunterricht wird im Abendunterricht über zwei Jahre, zentral an der Richard-Müller-Schule erteilt und beginnt im ersten Lehrjahr. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis eines mittleren Abschlusses mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistung schlechter als ausreichend sein darf. Ein Zeugnis mit der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe reicht ebenfalls aus. Anmeldungen sind über die Klassenlehrer/-innen erhältlich.
Fördermaßnahmen
Bei Problemen in der Ausbildung stehen folgende Ansprechpartner/innen und Institutionen zur Verfügung:
Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB)
... wenn es im Betrieb nicht so läuft, wie es sollte.
... wenn es in der Berufsschule schwierig wird.
... wenn persönliche Probleme zu groß werden.
Uta Dörr - Ausbildungsbegleiterin
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) ... die Azubi-Nachhilfe in Fulda - gefördert durch die Agentur für Arbeit
Prüfungen
- Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr (Januar) – theoretisch und praktisch
- Abschlussprüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres – theoretisch und praktisch
- Verkürzung auf 1,5 bis 2 Jahre unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Abschluss / Ziele
Gesellenbrief
Besonderheiten
Zusatzangebot für Lernende – regelmäßig:
- Förderunterricht Fachrechnen
- Team- und Methodentraining
- Fahrsicherheitsschulung
- BG-Schulung
- Falschgelderkennungsprüfung durch die Deutsche Bundesbank
- Messeauftritt Trendmesse
- Gewürzseminar
- Diverse Exkursionen (Messen IFFA, Großhändler, Schlachthof etc..)
Leistungswettbewerbe – regelmäßige Teilnahme an:
- DLG-Prüfung
- Hessische Fleischwurst Meisterschaft
- Hohmann – Snackstar
Öffentlichkeitsarbeit:
- Implementierung und ständige Aktualisierung der Facebook Seite MEAT & GREET
- Unterstützung der Innung bei der Akquise von Auszubildenden
- Tag der offenen Tür
- Trendmesse
- Empfang von Delegationen und Durchführung von Workshops zur Darstellung der Ausbildung aus: Kirgistan, Tadschikistan, Usbekistan, Korea
Qualitätsmanagement – alle Aktivitäten werden evaluiert:
- Die Lehrkräfte holen sich regelmäßig ein Feedback ein.
- Die Betriebe werden befragt mit dem Ziel der Optimierung der Ausbildung.
und danach
- Arbeit als Geselle
- Filialleiter/in, evtl. Ausbilder/in
- Meisterschule – Fleischermeister/in
- Betriebswirt/in des Handwerks
- Ernährungsberater/in
- Weiterbildung zur/m BerufsschullehrerIn für arbeitstechnische Fächer
- Selbstständigkeit
Anmeldung
Die Anmeldung sollte bis Ende Juni unter Verwendung des Anmeldeformulars erfolgen.
Das ausgefüllte Anmeldeformular ist an folgende Adresse zu senden:
Eduard-Stieler-Schule
Brüder-Grimm-Straße 5
36037 Fulda
Ansprechpartnerin

Studiendirektorin
Margit Goldstein
Hotelfachschule - Fachschule Fachbereich Wirtschaft
Berufsschule (Ernährung und Hauswirtschaft / Schwerpunkt Lebensmittelhandwerk)
Berufsschule (Ernährung und Hauswirtschaft / Schwerpunkt Gastronomie)
Telefon: 0661 96954-0
Durchwahl: 0661 96954-308
E-Mail: margit.goldstein[at]schule.landkreis-fulda.de